Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz
Forschungsgebiete
Die Abteilung befasst sich in verschiedenen Projekten mit Untersuchungen zu aktuellen Pflanzenschutzproblemen, insbesondere bezüglich pilzlicher Schaderreger in Getreide und Raps. Forschungsgegenstände sind u.a. neuartige Krankheitserscheinungen (z.B. nichtparasitäre Blattflecken in Gerste und Weizen, neue pilzliche Erreger etc.), die Verbesserung integrierter Pflanzenschutzverfahren (z.B. Prognoseverfahren für Sclerotinia im Winterraps etc.) und Pathogenitäts- und Resistenzmechanismen bei verschiedenen Wirt-Parasit-Kombinationen. Letzteres dient in Zusammenarbeit mit Züchtern der Auffindung bzw. Verbesserung und Erhaltung von Sortenresistenzen. Weitere Schwerpunkte sind abiotischer Stress in landwirtschaftlich relevanten Kulturen, die Charakterisierung und Diagnose von Pathogenen und die biologische Bekämpfung von pilzlichen Krankheitserregern, Wirksamkeitsstudien mit Fungiziden.
Die Forschungsaktivitäten dienen bereits seit Jahren dem übergeordnetem Ziel, die wissenschaftlichen Grundlagen für einen integrierten, möglichst umweltverträglichen Pflanzenschutz zu erarbeiten und mit fortschreitender Kenntnis zu verbessern. Beispiele sind:
Erarbeitung von Schadensschwellen und Prognosen für einen gezielten chemischen Pflanzenschutz; Verbesserung von Diagnoseverfahren mit Hilfe biochemischer und molekularbiologischer Methoden;
Untersuchungen der Virulenzspektren und Virulenzmechanismen von Pflanzenpathogenen;
Erschließung neuer Resistenzquellen und Analysen der Resistenzmechanismen;
Auswirkung des Anbaues resistenter Sorten, der Fruchtfolge, der Bodenbearbeitung und unterschiedlicher Extensivierungsmaßnahmen auf das Auftreten von Schadorganismen und den Pflanzenschutz.
Ausstattung
Gewächshausanlage, Klimakammern;
Chemische Analytik: GC- und HPLC-Geräte; Kapillarelektrophorese; PCR- und ELISA-Labor;
Ausstattung mit Flächen und Maschinen zur Durchführung von Feldversuchen.
Fluoreszenzmikroskopie und Konfokale Lasermikroskopie (CLSM)
Laboreinrichtung für S1-Arbeiten (Biologische Sicherheitsstufe 1)
Leistungsangebot
Kooperationsangebote an Industrie und Wissenschaft.
Schlagworte
Pflanzenpathologie, Integrierter Pflanzenschutz, Agrarbiologie,
Übersetzung nicht verfügbar
Kontakt
Ansprechpartner/-in
Forschungseinrichtung
Fakultät für Agrarwissenschaften
Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz
Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz
37077 Göttingen