Abteilung Bioklimatologie
Forschungsgebiete
Die Abteilung Bioklimatologie beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der Interaktion zwischen Wald und Atmosphäre. Dabei steht das Messen, Modellieren und Analysieren von Energieflüssen und biogeochemischen Stoffkreisläufen in Waldökosystemen und deren Reaktion auf Klimaveränderungen und Landnutzungsänderungen im Vordergrund.
Ausstattung
Die Abteilung Bioklimatologie betreibt Messeinrichtungen (Eddy-Covariance Türme oder
Klimastationen) in Deutschland (Solling, Hainich, Leinfelde, Göttinger Wald) und Indonesien (Sumatra, Sulawesi). Messinstrumente umfassen, neben gängigen meteorologischen Sensoren, Infrarotgasanalysatoren zur hochfrequenten Messung von Kohlenstoffdioxid, Wasserdampf, Methan und Stickstoffmonoxid sowie Laserspektrometer zur Messung stabiler Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffisotope.
Schlagworte
Klima, Wald, Kohlenstoffdioxid, Wasserdampf, stabile Isotope, Modellierung, meteorologische Messungen
Areas of research
The Chair of Bioclimatology focuses - in research and teaching - on the interaction of forest ecosystems and atmopshere. We aims to understand the ecophysiology and biogeochemical cycles of terrestrial ecosystems and to investigate how they respond to a changing environment and to land-use management using field and laboratory measurements and models.
Keywords
Climate, Forest, Carbondioxide, Water vapour, stable Isotopes, Modelling, Meteorology
Forschungsprojekte
- Oxyflux
http:// www.uni- goettingen.de/de/536945.html - Signal
http://www.signal.uni-goettingen.de/ - CRC 990 EFForTS
http:// www.uni- goettingen.de/en/310995.html - ICOS
http://www.icos-infrastruktur.de/
Projektliste der Forschungseinrichtung
http:/
Kontakt
Ansprechpartner/-in
Forschungseinrichtung
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Abteilung Bioklimatologie
37077 Göttingen
37077 Göttingen