Hochtemperatur-Sensorik
Forschungsgebiete
- Materialphysik
- Defektchemie
- Transportprozesse in Festkörpern bei hohen Temperaturen (Metalle, Keramiken)
- Chemische Hochtemperatur-Sensoren
- Piezoelektrische Hochtemperatur-Materialien
Ausstattung
- Laserablation
- Siebdruck
- Oberflächen-Profilometer (Auflösung ~5 nm)
- Impedanzspektroskopie
- Netzwerkanalyse
- Laboröfen mit Sauerstoffpartialdruckregelung (stufenlos 1 .. 10-25 bar)
- Resonante Mikrowaage (bis ca. 1100 °C)
- Hochtemperaturöfen (hochvakuumtauglicher Ofenraum, Temperatur bis 1600 °C)
- Röntgenbeugung
- Einkristallbearbeitung
Leistungsangebot
- Elektrische Impedanzmessungen bei definierten Sauerstoffpartialdrücken
- Schichtabscheidung mittels Laserablation
- Forschungskooperation (national/international)
Schlagworte
Laserablation, Impedanzspektroskopie, Netzwerkanalyse, Hochtemperatur-Sensoren, Sauerstoffpartialdruckregelung, Mikrowaage, Langasit, Defektchemie, piezoelektrische Materialien
Areas of research
- Materials science
- Defect chemistry
- Transport in solids at high temperatures (metals, ceramics)
- Chemical high-temperature sensors
- Piezoelectric high-temperature materials
Keywords
Laser ablation, impedance spectroscopy, network analysis, high-temperature sensors, control of oxygen partial pressure, micro balance, langasite, defect chemistry, piezoelectric materials
Kontakt
Ansprechpartner/-in
Forschungseinrichtung
Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften
Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
Hochtemperatur-Sensorik
38640 Goslar